CLASSIS
COUNTS
Z E I T L O S
Rock &Classic
Wer waren THE COUNTS?
Wer sind THE CLASSIC-COUNTS?
THE COUNTS 1964-1969
(der Name "The Counts" wurde aus dem Englischen übernommen
und bedeutet "Die Grafen"; Er wurde von Dieter Kohlhepp gefunden
und vorgeschlagen).

Juni
1964 |
Gründung
der Band durch:
Pierre Grün, Kleinblittersdorf Schlagzeug
Bernd Grün, Kleinblittersdorf Gitarre
Werner Lang, Sitterswald Baß/Flöte
Gerhard Engel, Kleinblittersdorf Orgel
Programm: alles Aktuelle der 60er, 50er Jahre
|
12
Juli 1964 |
Erster
großer Auftritt unter dem Namen "THE COUNTS" im Saale
Doub,
Kleinblittersdorf, mit eigener Beatshow und weitere Auftritte im Raum
Obere Saar.
|
März
1965 |
Umbesetzung:
Manfred Brettar, bekannt unter dem Namen Ritchy von der Rockgruppe
"Thunderbirds" kommt als neuer Sologitarrist und Sänger
zu den Counts; Gerhard Engel verläßt die Band. Neue Besetzung: |
|
|
|
|
|
|
Pierre
Grün,
Schlagzeug
|
Bernd
Grün,
Gitarre
|
Werner
Lang,
Baßgitarre, Flöte
|
Manfred
Brettar,
Sologitarre
|
|
sowie
Dieter Kohlhepp als Manager
Programm: Beatles, Stones, Chuck Berry, eigene Kompositionen |
Ab
Juni 1965 |
Regelmäßige
Auftritte im Raum Saarbrücken - Atlantis-Club, Futterstraße,
eigene Beatveranstaltungen im ganzen Saarland und Beteiligung am Beat-Pol-
Festival mit Manfred Sexauer. |
Januar
1967 |
Produktion
einer Schallplatte mit den Titeln "I have no Money" und
"I love you" sowie eines Demobands mit den Titeln "Tell
me now" und "Where can you be" (eigene Kompositionen). |
August
1967 |
Auftritte
mit Manfred Sexauer in Verbindung mit seiner Radiosendung "Hallo
Twen". |
 |
September
1967 |
Josef
Lang, Baß und Gesang, kommt als zusätzliches Mitglied in
die Band. |
Dezember
1969 |
Auflösung
der Band |
|
|
Januar
1996 |
Die
alten Counts-Mitglieder von 1965 spielen unter dem Namen CLASSIC
COUNTS wieder zusammen.
Bernd
Grün,Pierre Grün,Ritchy Brettar,Werner Lang unterstützt
durch Ossi Brach,Bass-Gitarre als Gast auf der CD.
Als Unterstützung für die Bandgründer von den Classic
Counts
spielt seit Januar 98 Norbert Kackert den Bass bei den Classic Counts
und seit 2000 spielt Detlef Anton das Keyboard, als Gast- Sologitarrist
und Soundmaker spielen Martin Dierstein oder Micha Schneider. Ex
Solo Gitarrist , Manfred Brettar ist aus privaten und gesundheitlichen
Gründen ausgeschieden.
|
|
|
Da
alle Counts -Mitglieder Ihre Pflicht fast erreicht haben, Beruf, Familie,
Haus und einen Baum gepflanzt, hat man in der Mitte des Lebens die
Kürphase eingeläutet und die Lust an der Musik wieder entdeckt.
Auslöser war die 50 .Geburtstagsparty der Grün Brothers.Dem
Musiksound der 60er Jahre bleibt man in den Wurzeln treu.Jedoch hat
man sich der Verknüpfung von Rock & Classic-Musik verschrieben,
d.h.man setzt gekonnt zum Beat und den Gitarrenklängen, die Flöte,
das Cello oder die Tuba ein,gespielt von Werner Lang. Man will bewusst
wieder handgemachte Musik machen und keine Streicher durch Elektronik
ersetzen.
|
Die
Classic Counts spielen überwiegend eigene Lieder, von der ganzen
Band komponiert.
Neben den Konzerten zu verschiedenen Anläßen, soll das
Schreiben von eigenen Songs eine starke Motivation für das Projekt
Classic Counts bleiben.
Die Grafen (The Counts) treten natürlich in der entsprechenden
Bühnengarderobe auf.
Zum Classic Counts Rock-Barock Sound gehört auch der mehrstimmige
Gesang mit der Leadstimme von Pierre Gruen. Für die Technik und
den guten Sound ist Bernd Grün, mit seinem gnadenlosen Gehör,
neben seiner Gitarre und Bass-Stimme, verantwortlich.
|
Die erste CD
nach 30 Jahren, stellt eine DEMO-CD dar und soll das Projekt Classic
Counts vorstellen:

Dabei hören Sie neben Yesterday von den Beatles, 7 eigene Lieder,
teils aus den 60er Jahren und aus der Neuzeit 1997-1998, geschrieben
und ein etwas anders von Werner Lang arrangiertes Yesterday. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß mit der Musik der Classic Counts,
mir gefällt die Musik ausgezeichnet. Einen recht herzlichen
Dank an Bärbel Grün die bei den unzähligen Proben
für das Catering verantwortlich war.
|
Die
CLASSIC COUNTS spielen heute mit Ihrer Beat Club on Tour auf
Galas, Dorffesten und in Clubs, wie im Kasino in der Kammgarnspinnerei
in Kaiserslautern. Als Gäste spielen die Sängerin Larisa
- the beautiful Voice from Russia, der Ex- Drummer der Scorpions
Herman Rarebell - auch ein Saarländer - wenn er Zeit hat mit
den Classic Counts und Pierre der Drummer singt dann nur, und alle
haben Ihre Freude, die Altrocker und die Fans. |
|
|
Ihr
Dieter Kohlhepp
(freier Jouranlist) |
|